top of page
14.jpg

Bücherfest für alle

Sonntag, 02. Juli, 12-18 Uhr

Bücherfest für alle

Ort: Schiffbauergasse

Marktstände

Familien- und Bühnenprogramm

Aktionen rund ums Buch

Eintritt frei

Parkmöglichkeiten auf der Berliner Straße

ÖPNV-Haltestelle: Potsdam/ Holzmarktstraße. (Tram 93, 94, 99)

Bücherfest der LIT:potsdam 2023

Am Sonntag, den 2. Juli, lädt LIT:potsdam alle großen und kleinen Literaturfans und Flaneur:innen zu unserem alljährlichem Bücherfest in der Schiffbauergasse ein. 

Es erwartet euch ein Literaturmarkt mit einer bunten Mischung aus klassischer Literatur, Kinderbuchillustrationen, Literatur Start-Ups, modernen Märchen und vielem mehr. Auf die jüngsten Literatur-Fans wartet ein aufregender Sommertag mit Kinderschminken, Literaturspielen, der Seifenblasenkünstlerin Bubble Queen und spannenden Mitmach-Aktionen an den Marktständen. Für die Verpflegung sorgt u.a. Afrocats mit leckerem kamerunischem Street-Food, frisch vor Ort zubereitet. 

 

Kostenfreie Lesebühne auf dem Markt

Auf unserer Markt-Bühne sind über den Tag fünf Lesungen geplant. Die EMY-Sachbuchpreis-Gewinnerin Katharina Vlcek stellt in „Die Ikone der Savanne“ den Baoab vor, einen einzigarten Baum, und erklärt, wie dieser die Landschaft, die Tiere und die Menschen prägt. Mario Fesler ist mit „Switch You. Völlig übergeschnAPPt!“ zu Gast, einem digitalen Körpertausch-Abenteuer. Die Bücherkinder Brandenburg stellen ihr neustes Werk „Die Farben der Kindheit“ vor und laden zu einer Reise in die Kindheit berühmter Autor:innen ein. Ebenfalls auf eine Reise schickt euch Katja Lewina und blickt dabei in ihre eigene Vergangenheit. Ihr Buch „EX“ wühlt in Erinnerungen, deckt unsere psychologischen Muster auf und zeigt uns, was in der Liebe in Zeiten des Patriachats und unbegrenzter Wahlmöglichkeiten alles schiefgehen kann. Auch die Theater-Szene kommt nicht zu kurz: Josefin Hagen und Dietrich Hollinderbäumer veranstalten eine szenische Lesung aus dem Stück „Das Geheimnis von Claire und Wölfchen“, eine detektivische Suche nach einer verlorengeglaubten Geschichte rund um Kurt Tucholsky und dessen Liebste Claire. 

 

Lesebühne im Schirrhof

Parallel startet auf der Open-Air-Bühne im Schirrhof ein literairsches Programm:

Den Anfang macht um 12 Uhr die Lunch-Lesung „Nachbar Afrika“. In Kooperation mit dem African Book Festival präsentiert die botswanische Autorin Lauri Kubuitsile ihren Roman „Zerstreuung“, dazu wird kamerunisches Fingerfood gereicht.

 

 

In weiteren Lesungen präsentieren John von Düffel und Julia Schoch ihre neuen Romane. Und die Potsdamer Fontane-Kenner Iwan-Michelangelo d’Aprile und Peer Trilcke stellen den frühen Theodor Fontane vor: Ein glühender Vertreter der Demokratie, der die Barrikadenkämpfe der 48er Revolution miterlebte, bevor er der weltberühmte Schriftsteller wurde.

Die Lesungen sind einzeln buchbar oder mit dem günstigen Kombiticket für den ganzen Lese-Nachmittag.

Bühnenprogramm kleine Lesebühne
IMG_2243.jpeg

13:30 Uhr

Die Ikone der Savanne – Wie Menschen, Tiere und der Baobab-Baum in Verbindung stehen 

Katharina Vlcek 

 

Der Baobab ist ein massiver Baum, weithin sichtbar in der afrikanischen Savanne. Genauso wie er das Bild einer Landschaft prägt, ist er Teil im Leben der Menschen und wichtig für etliche Tiere. Mit überraschenden Infos und klaren Zeichnungen erzählt Katharina Vlcek vom Baobab und lässt auf der Bühne ein großes Schaubild entstehen. In ihrem Buch „Afrika! Menschen, Tiere und Natur der Savannen“ lässt sich Weiteres dazu nachlesen. 

Switch You. Völlig übergeschnAPPt!

Mario Fesler

 

Was für eine Enttäuschung! Freds neues Handy hat nur eine popelige App. Aber die hat es wirklich in sich - er kann damit in den Körper seines Bruders und wieder zurück switchen. Ein ebenso lustiges wie gefährlichen Körpertausch-Abenteuer beginnt...

IMG_9418-2.jpg

14:30 Uhr

Lesung der Bücherkinder in der Domaula Brabdenburg am 18 .3.2023.jpg

15:30 Uhr

Die Farben der Kindheit. Die Bücherkinder Brandenburg stellen ihr neues Buch vor.

Die Bücherkinder aus Brandenburg an der Havel lesen Auszüge aus ihrem neusten Werk und zeigen den Zuhörerinnen und Zuhören, was sie in den Büchern von sehr bekannten Autoren über deren Kindheit entdeckt und aufgeschrieben haben.

„Tanze ich seit zwei Jahrzehnten die immer gleiche Choreografie oder hat sich etwas verändert?“

Katja Lewina

 

Die Autorin trifft in ihrem Buch „Ex“ die zehn wichtigsten Männer ihres Lebens, wühlt mit ihnen in alten Erinnerungen und entdeckt psychologische Muster, die viel mit ihr selbst, aber auch mit unserer Gesellschaft zu tun haben. So beleuchtet sie die endende und neu entstehende Liebe in Zeiten des Patriarchats und der scheinbar unbegrenzten Wahlmöglichkeiten und gibt Antworten auf die Frage, was in der Liebe alles schiefgehen kann.

20220616_Katja+Lewina+von+manuelaclemens.de+(15+von+18)_R.jpg

16:30 Uhr

Das-Geheimnis_Flyer_Front_web-300x213.jpg

17:15 Uhr

Szenische Lesung aus dem Stück „Das Geheimnis von Claire und Wölfchen“

Josefine Hagen und Dietrich Hollinderbäumer

 

» Und hat es denn eine Fortsetzung? Nein, solche Dinge haben keine Fortsetzung.«

So Kurt Tucholsky 1920 über sein Buch Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte. Seine Liebste Claire, alias Else Weil, war der Hauptcharakter der Geschichte... und - es gab sie wirklich. Ihre champagnerleichte Sprache war für den typischen Klang des Liebespaares in Rheinsberg das Markenzeichen. Inzwischen, nach acht Jahrzehnten taucht im Tucholsky-Museum ein verschwundenes Buch wieder auf. Per Hand geschriebene Zeilen von Kurt an Claire, stehen darin. Eine Grafikerin entdeckt beim stöbern im Museum in diesem Buch eine heraus getrennte Seite. Eine wichtige Seite! Zusammen mit ihrem Chef will sie der Sache auf den Grund gehen Man reist detektivisch den Verbleibsorten des Buches hinterher - und gerät in den Strudel absonderlicher Geschichten... Und wenn man genau hinschaut, gibt es überraschend doch eine Fortsetzung.

bottom of page