Donnerstag, 30. Juni 2022 I 19.00 Uhr I 15 Euro - ermäßigt 12 Euro
Ute Frevert, Daniel Zamani, befragt von Volker Wieprecht
Museum Barberini I Humboldtstraße 5-6 I 14467 Potsdam
© Fotos: LIT:potsdam/Dirk Bleicker
Wie man auf de Bildern sieht, hat die Diskussion Spaß gemacht: Geborgenheit, Neid, Neugier, Nostalgie, Solidarität, Trauer ... Gefühle prägen unseren Stimmungshaushalt, sie beeinflussen künstlerisches Schaffen. Sie bestimmen die Politik – und werden von der Politik bestimmt. Seit Jahrzehnten erforscht Ute Frevert den Einfluss von Emotionen. In ihrem vielgelobten Buch „Mächtige Gefühle“ erzählt die Direktorin des Forschungsbereiches „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut die deutsche Geschichte seit 1900 anhand von 20 Gefühlen: von A wie Angst bis Z wie Zuneigung.
Auch in der Ausstellung „Internationale Abstraktion. Die Form der Freiheit“ im Museum Barberini ging es um den Ausdruck von Emotionen. Daniel Zamani, Kurator der Ausstellung gab im Anschluss an die Lesung Auskunft über die Wirkungsmacht von Gefühlen für die Abstrakte Nachkriegskunst in Amerika und Europa.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini



