

Foto: LIT:potsdam/ Misha Kominek

Foto: LIT:potsdam/ Misha Kominek

Foto: LIT:potsdam/ Misha Kominek

Foto: LIT:potsdam/ Misha Kominek
Der Kronprinz

Donnerstag, 29. Juni, 17 Uhr
Stephan Malinowski
Lesung aus: „Die Hohenzollern und die Nazis“
Moderation: Volker Wieprecht
Potsdam Museum
Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam
Tickets 15 / ermäßigt 12 Euro
​
Parkmöglichkeit: Parkplatz Am Alten Markt & Dortusstraße
ÖPNV-Haltestelle: Alter Markt/ Landtag (Tram 91, 92, 93, 96, 99 & Bus 603, 604, 605, 609, 614, 631, 638, 650 )
Heinrich Heine kam als erster auf den Gedanken, „der Teufel, der Adel und die Jesuiten existieren nur so lange, als man an sie glaubt.“ In seiner „Geschichte einer Kollaboration“ zeichnet der 1966 geborene Historiker Stephan Malinowski akribisch nach, wie sich der preußische Kronprinz im Bewußtsein seines Bedeutungsverlusts nach der Revolution 1918 politisch radikalisierte, die Republik auf Seiten der Rechten bekämpfte und spätestens von 1930 an mit den Nationalsozialisten paktierte. Damit stand Wilhelm Prinz von Preußen nicht allein im deutschen Hochadel. Deutsche Zeitgeschichte, deren bis heute anhaltende Brisanz gerade in Potsdam sichtbar wird Stephan Malinowski beschäftigt sich als Historiker und Politikwissenschaftler schon lange mit diesem Stoff: seine Dissertation von 2003 trug den Titel „Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel.“ Stephan Malinowski lehrt seit 2012 an der University of Edinburgh und wurde 2022 mit dem Deutschen Sachbuchpreis für sein herausragendes Werk „Die Hohenzollern und die Nazis“ ausgezeichnet.