LIT:POTSDAM WIRD GRÜN!
„Starke Worte. Schöne Orte“ – in vier Worten beschreibt der Slogan LIT:potsdam seit seiner ersten Ausgabe, wofür das Literaturfestival steht. Es geht um Begegnung mit Literatur und Autor:innen und dem Publikum, darum, Räume für die Kultur zu öffnen und erlebbar zu machen.
Wir sind uns bewusst, dass ein Festival immer auch ökologische Auswirkungen hat und Belastungen für die Umwelt verursachen kann. Dafür übernehmen wir Verantwortung und gestalten LIT:potsdam möglichst grün und nachhaltig, um unseren ökologischen Fußabdruck klein zu halten.
Schon im Planungsprozess achten wir auf ressourcenschonenden Ablauf. Wir kommen mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Teamtreffen, verzichten weitgehend auf Ausdrucke, um den Papierverbrauch zu reduzieren.
Klimafreundliche Anreise
Am Ende sind wir aber auch auf die ökologische Verantwortung unseres Publikums angewiesen – eine Veranstaltung kann nur so nachhaltig sein, wie das Engagement jeder einzelnen Person. Ganz unserem diesjährigen Motto entsprechend: „Was uns verbindet“. Wir bitten alle Besucher:innen nachhaltig zu handeln!
Alle unsere Spielorte sind gut mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad zu erreichen – die Verbindungen finden Sie bei den Veranstaltungsinformationen. Ausreichend Fahrradstellplätze sind überall vorhanden. Und viele Veranstaltungsorte – die Parks der Villa Schöningen, der Villa Jacobs, der Garten der Villa Quandt, aber auch das Kulturquartier Schiffbauergasse, der Treffpunkt Freizeit, der Telegrafenberg – liegen an den schönsten Fahrradrouten der Stadt.
Wenn Sie auf das Auto angewiesen sind, können Sie den entstanden CO2-Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen, zum Beispiel hier: www.atmosfair.de
So halten wir es bei Flugreisen internationaler Künstler:innen, die wir natürlich nach wie vor bei LIT:potsdam begrüßen wollen. Doch die meisten Mitwirkenden nutzen, wo immer es möglich ist, eine klimafreundliche Anreise. Sie kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, oder wir holen sie mit dem E-Auto ab.
Für unsere Lieferwege sind wir auf Lastenfahrrad und E-Auto umgestiegen. Alle unvermeidbaren Verkehrsemissionen werden erhoben und nach dem Festival von uns kompensiert.
Regionalität
Wir setzen auf lokale und regionale Dienstleister und kurze Transportwege. Alle Kooperationspartner:innen unseres Festivals stammen aus der Region. Das stärkt die regionale Wirtschaft und ermöglicht kurze Transportwege. Auch beim Catering achten wir auf regionale Angebote und verzichten selbstverständlich auf Einweggeschirr.
Nachhaltigkeit ist auch Festival-Thema
Nicht nur bei der praktischen Umsetzung des Festivals ist das Bemühen um Ressourcenschonung im Hinterkopf. Auch inhaltlich schwingen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit. Unser langjähriger Partner, das Institute for Advanced Sustainable Studies (IASS) ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber für eine Veranstaltung in diesem Kontext. Und am Abschlusstag des Festivals spricht Atmosphären-Forscher Markus Rex über die MOSAiC-Expedition im Nordpolarmeer.
Barrierefreiheit und Genderaspekte
Jeder Mensch ist bei LIT:potsdam willkommen. Wir achten auf eine gendergerechte Sprache und gestalten unser Festival möglichst barrierefrei.
Die Aktion Mensch unterstützt uns dabei, Gebärdendolmetscher einzusetzen. Wenn Sie als Festivalbesucher:in einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte Bescheid unter assistenz@litpotsdam.de
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Hinter den Kulissen
Einige Bereiche unseres Engagements sind nicht unmittelbar sichtbar. So haben wir – auch mit Blick auf gestiegene Papierpreise – den Umfang gedruckten Informationsmaterials stark verringert und verbreiten unsere Informationen vor allem auf digitalen Wegen. Auch das ausführliche Programmheft erscheint bereits im zweiten Jahr nicht mehr gedruckt, sondern steht in Kürze zum Download auf der Website bereit.
Flyer und Plakate sind ökologisch zertifiziert und auf recyceltem Papier und mit klimafreundlichen Materialien gedruckt. Was aus den letzten Jahren übrig ist, wird nicht entsorgt, sondern wann immer möglich wiederverwendet.
Alle Teammitglieder und Kolleg:innen im Abenddienst - und übrigens auch die Mitwirkenden - bekommen von uns schöne nachfüllbare Wasserflaschen, die ihnen auch nach dem Festival noch Freude machen und an LIT:potsdam erinnern sollen.
PARTNER


