top of page

FACHKONFERENZ FÜR DIE LITERATUR- UND MEDIENBRANCHE

„Schreiben und Publizieren im digitalen Zeitalter“ 

31. Mai 2021, 10 - 17 Uhr, Open Air im Garten der Villa Schöningen 


LIT:potsdam lädt ein: Am Vortag des Literaturfestivals treffen sich Autor:innen und Vertreter:innen aus der Medien- und Buchbranche zu einer eintägigen Fachkonferenz, um darüber zu diskutieren, wie die Digitalisierung ihre Inhalte und Geschäftsmodelle verändert. Die Konferenz bringt Unternehmer:innen, Manager:innen und Kreative zusammen, damit sie sich über aktuelle Branchentrends und Erfahrungen mit digitalen Umbrüchen informieren und austauschen.
 
Nachdem durch Corona drei Buchmessen in Folge abgesagt wurden, bietet diese Konferenz die erste Möglichkeit eines realen Branchentreffens. Damit schafft die LIT:potsdam eine Bühne für die Literaturbranche in einem attraktiven Umfeld, auf der sie sich und ihre Perspektiven präsentieren und den Blick auf europäische Entwicklungen weiten kann.


 

 

 

Presseanmeldungen bitte per E-Mail an: smeierhenrich@t-online.de

 

 

PROGRAMM 

Durch den Konferenztag führt die Fernsehmoderatorin Astrid Frohloff.

Das Grußwort spricht Christian Ehler, MdEP und Gründer der interfraktionellen Arbeitsgruppe „Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa“.


Peter Seeberg, Experte für den Einsatz von KI in der Industrie und Autor des Buches „Wie KI unser Leben verändert“, erläutert in seiner Keynote, wie KI das Schreiben und Publizieren im digitalen Zeitalter verändert.


Panel 1 befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Buchbranche. Es diskutieren: die Autorin Zoë Beck (Paradise City, Suhrkamp), Peter Kraus vom Cleff (Präsident des europäischen Verlegerverbands FEP und zukünftiger Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels), Maria-Christina Piwowarski (Ocelot Buchhandlung Berlin | blauschwarzberlin) und die Pressechefin Karina Fenner (Voland & Quist Verlag). Der Chefredakteur des Börsenblattes des Deutschen Buchhandels Torsten Casimir moderiert.

Da die Digitalisierung auch die klassische Literaturkritik nachhaltig verändert, erläutert Berit Glanz, eine der bekanntesten deutschsprachigen Literatur-Blogger:innen, in ihrem „Zwischenruf: Quo vadis Literaturkritik?“, wie sie und ihre Mitstreiter:innen mit dem erfolgreichen Blog „54 Books“ zum Lesen anstiften.

 

„Wie die Digitalisierung die Presse verändert“ ist das Thema von Panel 2. Pressevertreter:innen stellen vor, in welche Richtung die Medien sich entwickeln: Katrin Schumacher, Leiterin der MDR-Literaturredaktion, Hannah Lühmann, stellvertretende Feuilletonleiterin von Die Welt, Thomas Böhm, Erfinder und Stimme diverser Literaturformate beim rbb und Ulrich Wilhelm, der bis Ende Januar 2021 als Intendant die digitale Transformation beim Bayerischen Rundfunk verantwortete.
Nach den Diskussionen tritt Schlecky Silberstein als „Agent Provocateur“ auf. Der einflussreiche Blogger (über 600.000 regelmäßige Leser, ca. 130.000 Facebook-Follower), erfolgreiche Comedian und Produzent der Comedyshow „Bohemian Browser Ballett“ warnt in seinem Buch „Das Internet muss weg!“ vor Fake News, Filterblasen und Social Bots, die als „programmierbare Propaganda-Maschinen Politik, Wirtschaft und Demokratie beschädigen“.


Denkanstöße gibt Thomas Feinen, der in führenden Positionen bei Bertelsmann, Burda und dem Ganske-Konzern tätig war. Heute verantwortet er bei einem Marktführer für „innovative Überraschungsprodukte“ die Geschäfte in zehn europäischen Ländern. Er ist Spezialist für erfolgreiches Digitales Storytelling, vor allem in den sozialen Medien. Iris Kirberg kennt viele Facetten des B2C- und B2B-Marketing/Vertriebs im digitalen Publishing. Seit 2014 steht sie für das Marketing einer der führenden Plattformen für Print-On-Demand- und Self-Publishing-Dienstleistungen. „Après le café“ erklärt sie, wie man mit Books on Demand – Erfolgreich auch ohne Verlagsvertrag publizieren kann.

 

Die Fachkonferenz richtet sich an Autorinnen und Autoren sowie Angehörige der Verlags-, Medien und Kreativszene – und alle, die sich für das Lesen und Publizieren interessieren. Leiten Sie diese Einladung gern an Interessierte weiter. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Mit Blick auf die Hygieneanforderungen findet die Konferenz Open Air statt. Es kommt ein kopfhörergestütztes Audiosystem zum Einsatz. 




 

 

 

 


ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG IM ANSCHLUSS AN DIE KONFERENZ


31. MAI 2021, 19 UHR | VILLA SCHÖNINGEN
Prinzip Mensch
PAUL NEMITZ, MATTHIAS PFEFFER
Lesung und Gespräch
Moderation: Thomas Böhm


Mensch oder Algorithmus – Wer entscheidet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz über unsere Zukunft? Überwältigend groß ist schon jetzt die Macht der digitalen Konzerne im Silicon Valley und damit die Bedrohung für Demokratie und Freiheit. Im Gespräch mit Moderator Thomas Böhm spricht das Autoren-Duo über seine Forderung nach einer strikten Regulierung Künstlicher Intelligenz und einer Neubesinnung auf das Prinzip Mensch, das gegen das Prinzip Maschine verteidigt werden müsse.

Für Teilnehmende der Konferenz ist der Eintritt frei

 

Die Fachkonferenz wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament.

GEFÖRDERT DURCH

bkm_neustart_kultur_wortmarke_pos_cmyk_r
logogroup_DE_white-font.jpg

KOOPERATIONSPARTNER

vs_logo_sw.jpg
PCS-Logo-und-Web-Druck-CMYK.jpg
bottom of page