
Digitaltag
Ein Kongress mit Blick auf Europa
Provokation als Geschäftsmodell?
Die digitale Zukunft der Medienbranche
.jpg)
DIGITALTAG
Dienstag, 27. Juni 2023
10 bis 17 Uhr
Check-In ab 9:30 Uhr
Open Air im Park der Villa Schöningen
Berliner Str. 86, 14467 Potsdam
Die Veranstaltung richtet sich an Autor:innen, Vertreter:innen der Presse- und Buchbranche sowie an Interessierte
EINTRITT FREI
Um Anmeldung wird gebeten
per E-Mail an: konferenz@litpotsdam.de
In einer zunehmend als unsicher empfundenen Welt steigt der Bedarf nach gründlich recherchierten, sachlichen Informationen. Doch Desinformation, Hass und Shitstorms greifen auf digitalen Plattformen um sich. Demokratie, Moral und Gemeinsinn drohen zu den Verlierern disruptiver Geschäftsmodelle zu werden. Wird Provokation zum neuen Geschäftsmodell?
Zum Auftakt der LIT:potsdam 2023 treffen sich Autor:innen und Vertreter:innen der Presse- und Buchbranche zu einer eintägigen Konferenz, um über die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden Nebeneffekte zu sprechen. Aus einem europäischen Blickwinkel sollen Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert werden.
Die Konferenz bringt Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, aus Redaktionen, Kulturinstitutionen, Verlagen und Buchhandlungen zusammen, die eine hohe Expertise in ihrem jeweiligen Fachgebiet mitbringen. So sprechen auf der Konferenz unter anderem Dr. Christian Ehler, Mitglied des europäischen Parlaments, Journalist Andrian Kreye und Dr. Denise Quistrop, Direktorin des Österreichischen Kulturforums.
Interesse? Sie sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an.
Programm
Medienpolitik für Europa
10:00
Grußwort
Dr. Christian Ehler, MdEP
10:30
Cancel Culture und Meinungsfreiheit
Keynote
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
Glaubwürdigkeit als neue Währung – oder: Wenn die Wahrheit auf der Strecke bleibt
11:00
Panel 1
Moderation: Dr. Torsten Casimir, Frankfurter Buchmesse
-
Knut Cordsen, Autor, Literaturkritiker und Moderator Bayerischen Rundfunk
-
Livia Gerster, Autorin und Politikredakteurin, Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Daniel Schulz, Autor und taz-Redakteur
Wo stehen Medienfirmen heute in Europa? Was verlieren sie, wie arbeiten sie dagegen?
12:00
Blick nach Europa
Moderation: Dr. Torsten Casimir
Peter Kraus vom Cleff, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Lauter, diverser, provokanter – was darf Literatur oder: Was soll man canceln?
14:00
Panel 2
Moderation: Dr. Torsten Casimir
-
Annette Michael, Verlegerin Orlanda Verlag, Berlin
-
Lilly Ludwig, Buchhandlung Jakob, Nürnberg
-
Harald Martenstein, Autor und Kolumnist ZEIT
Magazin, Welt am Sonntag
Make culture count ... weil Kultur zählt!
15:30
Dr. Denise Quistorp, Direktorin des Österreichischen Kulturforums
Die Nationalen Kulturinstitute der Europäischen Union, EUNIC, engagieren sich als Partner der EU für eine starke Rolle der Kultur in den internationalen Beziehungen. EUNIC Berlin setzt auf dabei auf kulturpolitische Zusammenarbeit in der deutschen Hauptstadt.
Wie können digitale Technologien zu einem demokratischen Europa beitragen?
16:00
Matthias Pfeffer, Council for European Public Space
Svetla Tanova-Encke, European Science-Media Hub (ESMH)
Der ESMH des Europäischen Parlaments bringt Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und politische Entscheidungsträger:innen zusammen, mit dem neuen Council for European Public Space baut die European Cultural Foundation eine digitale Infrastruktur auf - und schafft damit erstmalig eine echte Europäische Öffentlichkeit.
Konzept: Christiane Munsberg, Klaus Kluge
Wir danken unseren Unterstützern!



